Corona Covid-19-Pandemie
Übersicht über die SARS-CoV-2 -Variationen
Folgende Mutanten des Coronavirus sind oder waren im Umlauf:
B.1.1.7: Die zunächst in Großbritannien nachgewiesene Mutante (Alpha)
B.1.351: Der zunächst in Südafrika nachgewiesene Erreger (Beta)
P.1: bekannt aus Brasilien (Gamma)
B.1.617.1: in Indien entdeckte Mutante (Kappa)
B.1.617.2: in Indien neuere entdeckte 2. Virus-Variante (Delta)
B.1.1.529: in Südafrika (entdeckt Ende November 2021) (Omikron)
B.1.640.2.: in Frankreich entdeckt (Anfang Januar 2022) (IHU)
BQ.1 und BQ.1.1: August/September 2022 ( inoffizieller Name: Cerberus, der Höllenhund ) – Abkömmlinge der Omikron-Sublinie BA.5)
BF.7: eine weitere BA.5-Sublinie
XBB.1.5: Omikron-Variante ca. seit November 2022
XBB.1.16: Corona-Sublinie Arcturus, Sublinie der Omikron-Rekombinanten XBB.1 seit ca. Anfang 2023
BA.2.86 August 2023 aufgetaucht (auch Pirola genannt)
HV.1: Omikron Subtyp, seit Sommer 2023 in USA (Unterlinie von Omikron XBB-1.9.2 und ein direkter Nachkomme von Eris)
JN.1: Januar 2024: JN.1 ist in der Öffentlichkeit bislang eher unbekannt. Das liegt daran, dass das RKI bis vor kurzem JN.1 zu BA.2.86 (Pirola) gezählt und nicht separat aufgelistet hat
KP.2: so die Bezeichnung, könnte die dominierende Variante JN.1 ablösen – Auch die WHO schätzt das Risiko, das von KP.2 ausgeht, als gering ein.
Xec: Wurde erstmals im Juli 2024 in Deutschland nachgewiesen
XEC ist eine Hybridvariante, die sich aus den beiden Omikron-Sublinien K.S.1.1 und KP.3.3. gebildet hat. Durch eine Veränderung des Spike-Proteins kann sie sich offenbar besser an die menschlichen Zellen binden und ist laut Experten daher ansteckender
Der komplette Artikel kann bei n-tv.de nachgelesen werden
diese Liste ist nicht vollständig und ohne Gewähr!
Stand 28.09.2024